Direkt zum Inhalt

Daniel Freese

Daniel Freese

Daniel Freese

M. Sc. Psychologe

  • Akademischer Abschluss B.A. Soziologie (Universität Bielefeld)
  • Akademischer Abschluss B.Sc. Psychologie sowie M.Sc. Psychologie (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
  • Weiterbildung und Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (APV Münster), Praktische Tätigkeit EOS-Klinik Münster, Anstellung als Psychologe Wittekindshof Bad Oeynhausen
  • Anstellung Psychologischer Psychotherapeut Christoph-Dornier-Klinik Münster
  • Ambulante Tätigkeit als Psychologischer Psychotherapeut seit 2024

Alle psychischen Erkrankungen bei erwachsenen Personen.

Zudem biete ich Paartherapie an (keine Kassenleistung).


BEHANDLUNGSANGEBOT

Mein Angebot richtet sich an Erwachsene, die Unterstützung bei der Bewältigung verschiedenster psychischer Belastungen suchen. Dabei steht eine breite Palette von psychischen Störungen im Mittelpunkt meiner Arbeit – von Ängsten und Depressionen über Stress und Erschöpfung bis hin zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten.

Als Verhaltenstherapeut arbeite ich mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, der darauf abzielt, individuelle Muster von Gedanken, Gefühlen und Handlungen zu erkennen und bei Bedarf gezielt zu verändern. Viele dieser Muster haben sich im Laufe unseres Lebens aus persönlichen Erfahrungen heraus entwickelt und uns in der Vergangenheit oft hilfreiche Dienste geleistet. Manchmal können sie heute in bestimmten Lebenssituationen jedoch hinderlich oder belastend werden.

In der Psychotherapie geht es darum, diese Muster gemeinsam zu untersuchen, sie bewusst zu machen und – wo nötig – neue, konstruktive Wege zu finden. Dabei stehen für mich nicht nur die Reduktion von belastenden Symptomen wie Niedergeschlagenheit, Angst oder Anspannung im Vordergrund, sondern auch die Förderung von Fertigkeiten, die langfristig zu mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung beitragen.

Ich lege großen Wert darauf, meine Arbeit individuell auf die Bedürfnisse und Lebensumstände meiner Patientinnen und Patienten abzustimmen. Die Therapie ist ein flexibler, lebendiger Prozess, in dem wir gemeinsam daran arbeiten, Ressourcen zu stärken und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.

Kontakt